navigation
logo
 
schliessen
Entdecken und Erleben!
Historisches Museum, Museumspass

DISTL – Dichter:innen- und Stadtmuseum Liestal

Das DISTL Dichter:innen- und Stadtmuseum im Herzen der Altstadt bietet Einblicke in das Leben und Werk von bedeutenden Dichter:innen sowie in die Geschichte und das Brauchtum der Stadt Liestal. Die Sammlung basiert auf dem Nachlass des deutschen Freiheitsdichters Georg Herwegh und seiner Frau Emma und wurde durch Nachlässe weiterer Autoren erweitert, deren Verbindung zu Liestal der Stadt zum Übernamen "Poetennest" verhalfen: Josef Viktor Widmann, Carl Spitteler, Hugo Marti, Theodor Opitz, Friedrich Wilhelm Rüstow und Jonas Breitenstein. In seiner Funktion als Stadtmuseum betreut das Museum die Bilder- und Plansammlungen sowie die Waffen- und Fahnensammlung der Stadt Liestal. Die 2022 neu gestaltete, ansprechende Dauerausstellung mit Multimedia-Einführungsshow wird durch Sonderausstellungen zu literatur- oder kulturhistorischen Themen ergänzt. Abendveranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, Kleinkunst-Darbietungen und Poetryslams runden das Programm ab.

Anreise

Rathausstrasse 30 im Herzen der Altstadt

Eintritt

Erwachsene: CHF 5.–, Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre): Eintritt frei. Reduzierter Gruppenpreis ab 10 Pers.: CHF 3.– / Person. Jeden 1. So im Monat: Eintritt frei. Audioguide "Fürjo!" im Eintrittspreis inbegriffen

Adresse

Rathausstrasse 30, 4410 Liestal
Tel: 061 923 70 15
E-Mail-Adresse: mail@distl.ch
Auf Karte anzeigen

Öffnungszeiten

Di-Fr 09.00–18.00; Sa 09.00–16.00; So 10.00–16.00; Mo geschlossen.

Attribute

rollstuhlgängig
check
kindergerecht
check
Parkplatz
check
Museumspass
check
  www.distl.ch

Veranstaltungen

Calendar-alt.png
Dauerausstellung des DISTL Dichter:innen- und Stadtmuseums
  7. Mai. 2022 - 31. Dez. 2050
Die 2022 neu gestaltete Dauerausstellung des Dichter:innen- und Stadtmuseums empfängt das Publikum mit einer humorvollen Multimedia-Einführungsshow....
Calendar-alt.png
Helene Bossert – Heimatdichtung und Hexenjagd
  9. Nov. 2024 - 17. Aug. 2025
Die beinahe unglaubliche Geschichte der Mundartdichterin Helene Bossert (1907–1999), die nach einer Reise in die Sowjetunion im Jahr 1953 eine regelrechte...
Datenquelle: VMS/ICOM Verband der Museen der Schweiz
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Meine Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • E-Mail
    • Tel: 061 923 70 15
    • Speichern
    • Abbrechen
...